Die Zeche Ewald hat eine wirklich spannende Historie. Erste Abteufarbeiten starteten im Jahr 1872. Der heutige Malakowturm konnte 1877 mit der Kohleförderung beginnen. Kurze Zeit später ging Schacht 2 in Betrieb und mit dem Ausbau der Schächte 3 und 4 entwickelte sich die Zeche Ewald rasant zu einem erfolgreichen Bergwerk.
Durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurde die Arbeit im Bergbau effektiver. Der Einsatz von Maschinen erleichterte den rund 3.000 Männern den Kohleabbau. Trotzdem war die Arbeit hart und gefährlich. Kohleabbau hatte damals eine wichtige Aufgabe, denn die Industrialisierung gierte nach Stahl – und Stahlerzeugung benötigte viel Kohle.